Wohnen
Zugangsmanagement
Kontakt
Michael Jaensch (Offenbach), T 069 80 10 18 253, Kontaktformular
Viorica-Raluca Schoberth (Dreieich, Langen, Egelsbach, Neu-Isenburg), T 069 80 10 18 256, Kontaktformular
Elisabeth Czernik (Obertshausen, Heusenstamm, Mühlheim), T 069 80 10 18 251, Kontaktformular
Jennifer Salzmann (Seligenstadt, Hainburg, Mainhausen, Rodgau, Rödermark), T 069 80 10 18 252, Kontaktformular
Betreutes / Begleitetes Einzelwohnen
Für wen? Menschen, die begleitende Hilfe in ihrer eigenen Wohnung benötigen
Menschen mit psychischer Erkrankung, die in ihrer eigenen Wohnung nicht alleine zurechtkommen, können beim Landeswohlfahrtsverband Betreutes Wohnen beantragen. Es wird ein Behandlungs- und Rehabilitationsplan erstellt, eine persönliche Bezugsperson ist Ansprechpartner*in, koordiniert und begleitet bei allen benötigten Hilfen.
Kontakt
Offenbach, T 069 83 83 92 - 20 Kontaktformular
Seligenstadt, T 06182 77 269-60, Kontaktformular
Obertshausen, T 06104 6000-0, Kontaktformular
Langen / Neu-Isenburg, T 06102 86865-11, Kontaktformular
Wohnhäuser
Für wen? Menschen mit hohem Betreuungsbedarf
Wohnhäuser bieten Menschen mit einer chronischen psychischen Erkrankung, die auf intensive Unterstützung und Begleitung angewiesen sind, ein vorübergehendes oder dauerhaftes Zuhause. Beschützter Wohnraum, geregelte Verpflegung und eine intensive Betreuung bieten ein großes Maß an Sicherheit und Verlässlichkeit. Tagesstrukturierende und therapeutische Angebote fördern die Selbstständigkeit und unterstützen beim Umzug in die eigene Wohnung.
Kontakt
Offenbach, T 069 80 08 24-39, Kontaktformular
Obertshausen, T 06104 6000-0, Kontaktformular
Neu-Isenburg, T 06102 79927-11, Kontaktformular
Betreute Wohngemeinschaften
Für wen? Menschen, die eine unterstützte Wohngemeinschaft brauchen
Wer nicht allein leben möchte, wird bei der Suche nach einer Wohngemeinschaft unterstützt oder bekommt einen Platz in einer bestehenden Wohngruppe angeboten. Die individuell benötigten Hilfen werden durch Gruppenangebote ergänzt.
Kontakt
Offenbach, T 069 / 83 83 92 - 30, Kontaktformular
Obertshausen, T 06104 60 00-11, Kontaktformular
Nachbarschaftshaus Bieber
Für wen? Menschen, die in Gemeinschaft in eigener Wohnung leben möchten
Die Stiftung LEBENSRÄUME hat im Jahr 2009 in Offenbach Bieber ein Nachbarschaftshaus mit Apartments für ein gemeinsames Wohnen von Menschen mit und ohne psychische Handicaps gebaut. Ein Bewohner des Hauses ist als Concierge Ansprechpartner für die Mieter*innen und kümmert sich um das Anwesen und Zusammenleben. Zusätzlich kann Betreutes Einzelwohnen in Anspruch genommen werden.
Menschen mit psychischer Erkrankung, Behinderung und psychosozialen Beeinträchtigungen, die Unterstützungsbedarf haben, können sich dafür an die Stiftung wenden. Voraussetzung für das Wohnen im Nachbarschaftshaus ist die Kostenübernahme durch das Sozialamt der Stadt und vom Landeswohlfahrtsverband Hessen.
Kontakt
Kai Just, T 069 83 83 16-30